INFAR – Ihr kompetenter Partner für Verkehrscoaching in Niederösterreich

Im Rahmen des Waffenscreenings wird festgestellt, ob Sie zu einem sorgsamen und verantwortungsvollen Umgang mit der Waffe in der Lage sind.

Jetzt anmelden:

Es werden personenbezogene Daten übermittelt und für die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke verwendet. *

Sicherer Umgang mit der Waffe

In Österreich ist die waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung eine Grundbedingung zum Erwerb einer Waffenbesitzkarte oder eines Waffenpasses. Im Rahmen eines Gesprächs mit einem Psychologen bzw. einer Psychologin wird eruiert, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen mitbringen, um mit einer Waffe sicher und verlässlich umzugehen. Bei entsprechender Eignung wird Ihnen ein positives Gutachten ausgestellt.

Ablauf des Waffenscreenings

Das Gespräch mit dem psychologischen Gutachter umfasst die Beleuchtung all jener Bereiche, die im Kontext mit dem Gebrauch von Waffen relevant sind. Treten dabei Auffälligkeiten hervor, wird in einem zweiten Untersuchungsteil nochmals auf diese rekurriert. Insbesondere den charakteristischen Verhaltensweisen von Risikogruppen wird hier besondere Beachtung geschenkt. Unter Anwendung vorgeschriebener Testverfahren wird evaluiert, ob von Ihnen ein sorgsamer Umgang mit der Waffe erwartet werden kann.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.