Wer in Österreich seine Lenkerberechtigung aufgrund eines schwerwiegenden Verkehrsdeliktes verliert, muss im Rahmen einer Nachschulung wieder zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang im Straßenverkehr geführt werden.
Leistungen
Verkehrspsychologische Untersuchung
Verkehrspsychologische Behandlung
Jetzt anmelden:
Der Verlust des Führerscheines geht für viele Menschen mit beträchtlichen Einschränkungen im Alltag einher. Als Ihr Partner für Nachschulungen unterstützen wir Sie tatkräftig beim Wiedererwerb Ihrer Lenkerberechtigung! INFAR hilft Ihnen, wieder zu souveränem und sicherem Verhalten im Straßenverkehr zu finden – und dass Sie Ihren Führerschein bald zu Recht wieder zurückerhalten!
In unseren von Verkehrspsychologen und Psychologinnen geführten Kursen werden in entspannter Atmosphäre die Hintergründe des Führerscheinentzuges beleuchtet und Wege zur Prävention weiterer Vorkommnisse aufgezeigt. Durch die Schweigepflicht kann gewährleistet sein, dass persönliche Inhalte nicht nach außen dringen. Nach 2 bis 4 Einheiten erhalten Sie eine positive Bestätigung, das Ablegen einer Prüfung ist nicht erforderlich.
Dauer & Kosten
Dauer und Kosten der Nachschulung hängen vom betreffenden Verkehrsdelikt ab und sind gesetzlich vorgeschrieben. In Sonderfällen sind Einzelsitzungen möglich.
Bei Alkoholdelikten
Dauer: 4 Gruppensitzungen je ca. 3 Stunden
Kosten: EUR 495,–
Bei Verkehrsauffälligkeit
Dauer: 4 Gruppensitzungen je ca. 2,5 Stunden inklusive Fahrprobe
Kosten: EUR 495,–
Bei sonstigen Delikten (Drogen, Medikamente)
Dauer: 4 Gruppensitzungen je ca. 3 Stunden
Kosten: EUR 495,– oder
Dauer: 4 Einzelsitzungen mit insgesamt
5 Einheiten je 50 Minuten
Kosten: EUR 495,– bis EUR 545,–
Im Rahmen des Vormerksystems
Dauer: 2 Gruppensitzungen je ca. 2,5 Stunden
Kosten: EUR 225,–
Standorte Niederösterreich & Termine
In vielen von unseren Standorten in Niederösterreich werden unsere Leistungen angeboten.
Die Termine – teilweise auch am Wochenende – sind flexibel.
Anmeldung
Am einfachsten geht es mit der Anmeldebox auf der linken Seite!
Die Anmeldung ist aber auch per Online-Formular, per E-Mail, per SMS oder telefonisch bei INFAR Niederösterreich möglich. Das von der Behörde beigestellte Formular kann über den Postweg oder per Fax geschickt werden. Zu den Kontaktdaten